Teatro 4/5 Versionsinfo

5.9.0
====

– Das Setzen der Grid Option „Pixel-Scrolling“ wurde an einen späteren Zeitpunkt während des Programmstarts verschoben, um sicher zu stellen, dass die Option zuverlässiger gesetzt wird.

– Pegelanzeige im Mixer überarbeitet.
Die angezeigten Werte sind nun akurater und gleichmässiger verteilt.
Die Bewegungen der Farbbalken sind weniger springend.
Der RMS Wert wird nun über einen grösseren Zeitraum gemessen, wodurch die Anzeige ruhiger wirkt.
Oberhalb der Farbbalken wurden Peak-Anzeigen hinzugefügt.

– Beschriftung der dB-Werte neben dem Mixer Fader, angepasst für höhere Genauigkeit.

– Änderungen beim Neuzeichnen der Grafiken, auf dem „Kanäle“ Tab der Hauptseite.

5.8.1
=====

– Es wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann, wenn Audiodateien beschädigt sind.

– Darstellungsproblem in der Soundliste behoben. Der Teiler zwischen Soundliste (oben) und Metadatenfeld (unten), wurde beim ersten Programmstart nicht korrekt gesetzt.

– Es wurde ein Fehlverhalten beseitigt, welches dazu führte, dass man die Textfelder im Logging Grid, sowie das Feld „Anzeigename“ im Einstellungsdialog für die Ausgangskanäle, nicht korrekt editieren konnte. (Die Tasten Backspace und Entf. löschten immer den kompletten Text. Die Pfeiltasten beendeten die Texteingabe.)

5.8.0
=====

– Bei Verwendung der TR-4 Fernbedienung, wird nun erkannt, wenn das Gerät im Betrieb ausgeschaltet wird, oder die USB-Verbindung getrennt wird. Eine Warnmeldung zeigt danach weitere Hinweise zu dem Problem an.

Fehlerbeseitigung:
Ein Fehler im Lizensierungsvorgang wurde behoben.
Außerdem werden bei Fehlern im Lizensierungsvorgang, weitere Informationen im System Log (Alt+Z) ausgegeben.

5.7.0
=====

– Bei Verwendung der TR-3 Fernbedienung, wird nun erkannt, wenn das Gerät im Betrieb ausgeschaltet wird, oder die USB-Verbindung getrennt wird. Eine Warnmeldung zeigt danach weitere Hinweise zu dem Problem an.

– Der Bereich Editor zeigt nun keine Hinweisbox mehr an, wenn bei Aufruf, in dem Kanal kein Sound geladen war.

– Kleinere Darstellungsprobleme im Bereich Editor und im Audio Editor behoben.

5.6.0
=====

– Wenn die Cueliste zusammen mit dem Bereich Editor verwendet wird, also beide Dialogfenster geöffnet sind, werden im Bereich Editor nun alle aktiven Cue-Punkte gleichzeitig angezeigt.

– Bessere Verknüpfung des Cuelist Dialogs mit dem Bereich Editor. Wenn in der Cueliste der Kanal geändert wird, so wird auch im Bereich Editor der dazugehörige Sound des geänderten Kanals geladen.

– Bessere Verknüpfung des Hauptfensters mit dem Bereich Editor. Wenn im Hauptfenster der Kanal geändert wird, so wird auch im Bereich Editor der dazugehörige Sound des geänderten Kanals geladen.

– Mehrere kleine Fehler in der Cueliste und dem Bereich Editor beseitigt.

– Die Playgroups 1 bis 9 werden nun nicht mehr durch die Zahlentasten 1 bis 9 gestartet/gestoppt, wenn im Dialog Einstellungen/Ausgangsgerät/Anzeigename und in den Logging-Grid Zeilen diese Zahlentasten verwendet werden.

– Die Funktionen „Mit darüber liegendem Kanal tauschen“ und „Mit darunter liegendem Kanal tauschen“, können nun auch über das Grid Kontextmenü ausgeführt werden.

– Die Shortcuts Strg-C, Strg-V und Strg-X funktionieren nun auch wieder nach dem Programmstart, abhängig davon, ob Soundliste oder Preset Liste angezeigt werden. Wird der Mixer angezeigt, sind diese Shortcuts (wie schon zuvor) nicht verfügbar.

– Die Pegelanzeige im Mixer wurde, nach stoppen eines Kanals, manchmal nicht gelöscht.

– Auf der JL Cooper Fernbedienung werden nun die blinkenden Play Tasten, nach Esc. (Panic Stop) korrekt abgeschaltet.

– Tastatur Shortcut „Strg + R“ für den Bereich Editor hinzugefügt.

– Der Status der „Immer oben“ Einstellung jedes Dialogfensters, wird bei folgenden Programmstarts, für jedes Dialogfenster wieder hergestellt.

5.5.0
=====

Neue Funktionen „Mit darüber liegendem Kanal tauschen“ und „Mit darunter liegendem Kanal tauschen“ hinzugefügt. Hiermit lassen die Inhalte zweier Kanäle vertauschen, ohne die anderen Kanäle komplett nach oben oder unten zu verschieben.

In den Einstellungen unter „Erweitert“ kann aktiviert werden, dass die Zeilenköpfe des Grids, also die Kanalnummernspalte ganz links, den Kanalstatus Play/Pause/Stop anzeigen.

Verhalten der Positions- und Bereichsmarkierungen, im Bereichseditor geändert:
– Die „Setzen“ Buttons für Bereichsanfang und Bereichsende, übernehmen nun grundsätzlich immer die Position der Abspielmarkierung (Play-Cursor), egal ob in Play oder Stopp.
– Beim wählen der aktuellen Abspielposition, durch klicken innerhalb der Wellenform, wird ausserdem die gelbe, gepunktete Linie, an die gleiche Position gesetzt. Beim stoppen des Sounds, springt die Abspielposition dann auf die gepunktete Linie zurück.
– Wenn in der Wellenformanzeige, mit der Maus ein Bereich markiert ist, wird der Bereichsanfang bei Benutzung des „Setzen“ Buttons, auf den Anfang des markierten Bereiches gesetzt. Gleiches gilt für den „Setzen“ Button des Bereichsendes.

– Grid Kontextmenü:
Einträge für Cue List, MIDI Matrix und Bereich Editor hinzugefügt.
Tastatur Shortcut Strg-U für Anzeige der Cue Liste hinzugefügt.
Alle Einträge des Grid Kontextmenüs (rechte Maustaste) an das ‚Kanal‘ Untermenü der Menüleiste angepasst.

– Wellenform Zooming im Wave-Editor und im Bereichseditor erweitert:
Das Drehen des Mausrades, zoomt um die Abspielmarkierung bzw. den Bereichsanfang (sofern vorhanden) herum. Wenn die Alt-Taste gleichzeitig gedrückt wird, zoomt das Mausrad um das Bereichsende (sofern vorhanden) herum.

– Das Teatro Installationsprogramm überprüft vor Beginn der Installation, ob bereits eine frühere Teatro 5 Version installiert ist. Wenn dies der Fall ist, wird ein Hinweis angezeigt und man kann auswählen, dass die Installation direkt durchgeführt werden soll.

Fehlerbeseitigungen:
– Mehrfache Bereichsmarkierungen nach dem Neuzeichnen der Wellenform im Bereichs Editor und im Wave Editor.
– Die Tastenkombination Alt+F4 schliesst nun nicht mehr das Programm sondern startet/stoppt Soundkanal 40.
– Strg+K (Preset Änderungen übernehmen) fehlte im Preset Kontextmenü und in der Liste der Tastatur-Shortcuts in der Bedienungsanleitung.
– Irrtümlich enthaltene Tastaturkommandos Alt+up/down, für Kanal hoch/runter verschieben, im Grid Kontexmenü entfernt.
– Die Funktion „Kanal einfügen“ verschiebt nun nicht mehr alle GPIO Einstellungen einen Kanal weiter, wenn der Kanal Zwischenspeicher leer ist.
– Zahleneingaben 1 bis 9 im Cuelist Timecode Feld, starten nun keine Playgruppen mehr.

5.4.0
=====

– Wenn die rechte Maustaste über dem Grid (inklusive der „#“ Spalte) betätigt wird, wird nun immer zuerst der Kanal aktiviert und dann erst das Kanal Kontextmenü angezeigt.

Fehlerbeseitigungen:
– Auswahl eines Kanalbereichs direkt nach Programmstart, mit Ctrl + Mausklick, wählt nun nicht mehr die oberste „#“ Kopfzeile mit aus.

– Nach dem selektieren des „Info“ Feldes, bleibt die Texteingabe jetzt solange aktiv, bis man explizit ausserhalb des „Info“ Feldes klickt, oder die Eingabe mit Enter beendet.

– Sounds in den Kanal laden durch anklicken des „Datei“ Buttons im Grid, lädt nun alle gewählten Sounds in den korrekten Kanal.

5.3.0
=====

– Das vertikale Vergrößern bzw. Verkleinern des Grids, durch die Tastenkombination STRG + bzw. STRG -, wurde an das Verhalten von Teatro 4 angepasst. Hierdurch erfolgt das Vergrössern bzw. Verkleinern in grösseren Schritten, nämlich 4 Pixel pro Tastendruck statt 1 Pixel.

5.2.0
=====

– Wenn sich der Mauspfeil über dem Grid auf der Hauptseite befindet, kann mit der Tastenkombination Alt + Pfeil runter/hoch, der nächste bzw. der vorige Sound, in der Soundliste des aktuellen Kanals ausgewählt werden. Ohne die Betätigung der Alt-Taste kann, der aktuelle Kanal (wie üblich) mit den Pfeil hoch/runter Tasten ausgewählt werden.

– Drag & Drop in der Soundliste (Einträge verschieben mit dem Mauspfeil, bei gedrückter Alt-Taste) funktioniert nun auch mit Überschriften.

– Wenn in der Cueliste die „Auto Cue“ Spalte auf „-“ gesetzt und dadurch deaktiviert wird, ändert sich der Timecode in der „Min:Sek:Msek“ Spalte zu „00:00:000“.

– Wenn der Timecode in einer Cuelist Zeile im „Min:Sek:Msek“ Feld mit dem Mausrad verändert wird, folgt der entsprechende Cue auch im Bereich Editor.

– Den Text von Überschriften kann man nun leichter ändern, indem man die Überschrift mit der Maus doppelt anklickt.

Fehlerbeseitigungen:
– Im Dialog „Spalten Einstellungen“ folgen die Beschriftungen der einzelnen Checkboxen, nun korrekt den Bezeichnungen in der Kopfzeile der Grid Spalten.

– Die Funktion „Jump to next“ am Ende eines Sounds, ignoriert bzw. überspringt nun Überschriften und wählt den danach folgenden Sound.

– Die Option „Zufallswiedergabe“ ignoriert nun evtl. vorhandene Überschriften in der Soundliste des aktuellen Kanals.

5.1.0
=====

– In dem Cuelist Dialog kann man nun auch auswählen, dass MIDI Programmwechsel gesendet werden. Ein Programmwechsel Befehl besteht immer aus dem MIDI Kanal und der Programmnummer 1 bis 127. Hierzu wurde der bereits vorhandene Eintrag „MIDI Out“ in „MIDI Note“ umbenannt und ein neuer Eintrag „MIDI Program“ wurde hinzugefügt. Beim einladen von älteren Playlisten, wird die ursprünglich abgespeicherte Cue Funktion „MIDI Out“ in „MIDI Note“ umgewandelt.

– Im Einstellungen Dialog/MIDI kann nun eine MIDI Note/Kanal ausgewählt werden, mit der sich alle Kanäle gleichzeitig stoppen lassen (Panic Stop).

– Unter Einstellungen/Erweitert kann eingestellt werden, ob der Kanalnummer im Grid, ein ‚+‘ Zeichen hinzugefügt werden soll, wenn in dem Kanäl, ein Cuelist Eintrag aktiv ist.

Fehlerbeseitigungen:
– MIDI In und MIDI Out Noten wurden falsch interpretiert bzw. falsch ausgegeben

5.0.0
=====

– Programmoberfläche mit neuem farblichem Design.

– Aktualisierte Audio Engine und Wave Editor Engine.

– Neue Grid Softwarekomponente (Hauptseite, Cue Liste, GPI/O Setup, MIDI Matrix, Logging Tabelle) mit gesteigerter Darstellungsleistung.

– Upgrade auf neues Microsoft Anwendungsframework (für Kompatibilität mit zukünfigen Microsoft OS Versionen, z.B. Windows 11).

– Update für Lizensierungsfunktion (bisherige Version war nicht mehr kompatibel mit dem neuen Microsoft Anwendungsframework).

– Die Teatro 5.x Upgrade Lizenz ist für Teatro 3.x und 4.x Anwender kostenlos.

– Verschiedene Optimierungen für bessere Darstellungsleistung.

– Umfangreiche Code Bereinigungen und Optimierungen in Bezug auf die neue Grid Komponente.

– Im Grid wurde eine zusätzliche Spalte „Status“ hinzugefügt, in dem der aktuelle Status des Kanals angezeigt wird. Am Ende des spielenden Sounds wird in diesem Feld ein Countdown angezeigt, abhgängig von der ‚Ende signal‘ Einstellung.

– Die Auswahl der anzuzeigenden Spalten im Grid auf der Hauptseite, wird nicht mehr über Untermenüs im „Grid“ Menü durchgeführt, sondern über ein eigenes Dialogfenster „Spalten Einstellungen“.

– Die Zeilenhöhe des Grids auf der Hauptseite kann nun zusätzlich mit dem Regler „Zeilenhöhe“ unterhalb des Grids eingestellt werden. Beim nächsten Programmstart wird die zuletzt eingestellte Grösse wieder hergestellt. Die eingestellte Zeilenhöhe wird ebenfalls in einer verwendeten Grid Layout Datei gespeichert und wieder hergestellt.

– Cue List Funktion komplett überarbeitet. Jeder Steuerungstyp (Control, MIDI, GPO) verfügt jetzt über einen eigenen Auto Cue Parameter. Die bisherige Auto Cue Funktion wurde entfernt, da diese nicht in Verbindung mit MIDI und GPO verwendet werden konnte. Beim einlesen von Teatro v4.x Playlisten, werden alte Auto Cue Einträge passend umgewandelt.

– Aufgrund der erweiterten Cue List Funktion, wird in Teatro 5 ein neues Playlist Format abgespeichert. Es können jedoch weiterhin alte Teatro 3 und Teatro 4 Playlisten gelesen werden. Versucht man eine Teatro 3 oder Teatro 4 Playlist mit Teatro 5 zu überschreiben, wird eine Warnung ausgegeben.

– In die Playlist von jedem der 64 Kanäle können nun Überschriften eingefügt werden. Überschriften können dazu benutzt werden, um Abschnitte innerhalb der Playlist zu unterteilen bzw. zu markieren. Die Überschriften unterscheiden sich durch Sound Einträge, in dem sie in der Farbe Grün, einfach unterstrichen und mit einem „>“ Zeichen, am Beginn des Eintrags dargestellt werden. Überschriften lassen sich mit den üblichen Sound Funktionen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen usw.) bearbeiten. Die Kontrollsoftware aller bisherigen Teatro Fernbedienungen wurde entsprechend angepasst, um die Überschriften korrekt anzuzeigen. In den Soundkanälen der verwendeten Fernbedienung werden, die Überschriften mit einem führenden „>“ Zeichen angezeigt.

– Steuerung für neue Fernbedienung TR-4 im Dialog Einstellungen unter „TD-1 / TR-4“ hinzugefügt.

– Codeoptimierungen und Fehlerbehebungen in den GPI/O Funktionen.

– Logging Listen können im Format PDF, Word und Excel abgespeichert werden. Das Text Format (.txt) wird nicht mehr unterstützt.

– Die Titelnamen beim CD auslesen, werden nun von Gnudb.org abgerufen, da der CDDB Server nicht mehr aktiv war.

– Das hinzufügen von ausgelesenen CD Tracks zur Playliste funktioniert nun wieder.

– Mehrere Fenster haben nun eine zusätzliche „Immer oben“ Option, um zu verhindern, dass diese in den Hintergrund verschwinden, wenn zusätzlich Änderungen im Hauptfenster nötig sind.

– Der Bereich Editor zeigt nun keine mehrfachen senkrechten Linien für den Bereichsanfang und das Bereichsende an, wenn der Editor mehrfach hintereiander verwendet wird.

– Im Bereich Editor wird nun jeweils neben den senkrechten Markierungslinien, ein Text angezeigt, um die Art der Markierung zu beschreiben. Im einzelnen sind dies ‚Range Start‘, ‚Range End‘, ‚Cue In‘, Cue <Nummer>, ‚Playhead‘.

– Die ‚Load Delay‘ Einstellung wird nun in allen Soundlisten (Hauptseite, Grid soundlisten, T3-Interface Soundlisten) angewendet.

– Neue Seite „Optionen“ im ‚Einstellungen‘ Dialog hinzugefügt. Hiermit können verschiedene Einstellungen für Audio und Grid geändert werden.

– Charakteristik der Lautstärkeanzeige im Mixer, kann nun von „Peak“ auf „RMS“ umgestellt werden.

– Das Soundinfo Feld unterhalb der Soundliste auf der Hauptseite, behält nun die eingestellte Höhe beim nächsten Programmstart. Die Grösse kann mit dem Splitter oberhalb des Soundinfo Feldes verändert werden.

– Nach dem Start wird der zuletzt sichtbare Tab (Preset/Sounds/Mixer) auch wieder ausgewählt bzw. angezeigt.

– In der Soundliste der TR-3 Remote wird nun der Inhalt des ‚Info‘ Feldes korrekt angezeigt, wenn man zwischen 8-Kanal und 32-Kanal Darstellung umgeschaltet wird, sofern die Option „Kanalname verwendet ‚Info‘ Feld Text“ im TR-3 Setup aktiviert ist.

– Die TR-3 Remote schaltet nach Programmstart, nun in die zuletzt verwendete 8-Kanal oder 32-Kanal Display Darstellung.

– Alle TR-Remotes werden nun erst aktiviert, wenn die Teatro Oberfläche sichtbar ist. Dadurch wird verhindert, dass Fehlermeldungen vom Splashscreen verdeckt werden, wenn eine Fernbedienung nicht gefunden wurde bzw. angeschlossen ist.

– Viele kleinere Fehler behoben.

4.9.3
=====

Fehlerbeseitigungen:
– Ein Fehler im Cuelist Modul wurde beseitigt, der verhinderte, dass die „Aktiv“ Checkboxen korrekt abgefragt wurden. Als Resultat wurden bereits bestehende Cuepunkte in einem Kanal nicht aktualisiert.

– Die Farbe der Play Buttons im Grid, wurde in einigen Situationen, nicht aus dem Pause Modus (Farbe Orange) wieder zurück gesetzt.

4.9.2
=====

Fehlerbeseitigungen:
– Sporadischer Deadlock beim Laden von längeren WAV Sounds.

4.9.1
=====

– Wartezeit, nach der Sounds bei mehrfachen Klicks hintereinander in der Soundliste geladen werden, auf 250msek reduziert.

Fehlerbeseitigungen:
– Wenn in der Soundliste nur ein einzelner Sound enthalten war, so liess sich dieser Sound nicht laden und es wurden auch keine Informationen unterhalb der Soundliste angezeigt.

– Mögliche Beseitigung eines Fehlers, bei dem die „Jump“ Funktion nicht zum nächsten Sound in der Liste sprang, sondern an den Anfang der Liste.

4.9.0
=====

– Die Erkennung und Sortierung der installierten Audiogeräte wurde überarbeitet. Alle Audiogeräte bzw. Audiokanäle werden nun immer in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Eine manuelle Sortierung ist nicht mehr möglich. Die Anpassung war notwendig, weil aufgefallen war, dass Windows manchmal die installierten Audiogeräte in veränderter Reihenfolge an Teatro meldete. Dieses Verhalten wurde auch in anderen Audioapplikationen, wie z.B. VLC Media Player und Reaper, beobachtet. Da nicht klar ist, ob dies nur ein temporäres Windows Fehlverhalten, z.B. nach einem Windows Update war, wurde vorsorglich nun sicher gestellt, dass die von Windows gemeldete Reihenfolge, in Teatro keine Fehler mehr verursacht.

– Bessere Erkennung von hinzugefügten oder entfernten Audiogeräten.
Wenn sich die Anzahl der Audiogeräte bzw. Audiokanäle, oder die Konfiguration seit dem letzten Start verändert hat, gibt Teatro ein Fehlermeldung aus. Beim nächsten Start von Teatro, wird die Audiokonfiguration auf eine Standareinstellung gesetzt.

– Das Dialogfenster „Systemmeldungen“, welches mit der Tastenkombination Alt+z aufgerufen wird, verfügt nun über einen Menüpunkt, mit dem man die Log-Meldungen als Textdatei abspeichern kann.

– Sounds können in der Soundliste (rechts neben dem Grid) per Doppelklick mit der Maus gestartet oder gestoppt werden.

Fehlerbeseitigungen:
– Wenn in einem Kanal die „Jump“ Funktion aktiviert war, so wurde ein in der Cue-Liste eingestellter Auto-Cue nicht korrekt gesetzt, nachdem automatisch zum nächsten Sound in der Soundliste gesprungen wurde.

– Wenn in einem Kanal die „Jump“ Funktion aktiviert war, so wurde die Soundinformation unterhalb der Soundliste nicht angepasst, nachdem automatisch zum nächsten Sound in der Soundliste gesprungen wurde.

– Ein Fehler im Cuelist Modul wurde behoben, der dazu führte, dass Autocues beim abspielen eines Sounds nicht funktionierten.

– Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass die drei Soundlisten (Hauptseite rechts, im Grid und auf der Channel Seite) manchmal nicht synchron waren. Wenn Einträge in einer der drei Soundlisten, schnell hintereinander angeklickt bzw. ausgewählt werden, so wurde bisher jeder Sound immer auch gleich geladen. Hierdurch entstand eine Windows bedingte kleine Warteschlange, die dazu führen konnte, dass die Anzeige des gewählten Sounds in Teatro, nicht mehr synchron zu dem aktuellen Windows Ladevorgang war. Das schnelle Anklicken von Sounds führt nun dazu, dass Sounds nur noch geladen werden, wenn der Anwender für eine kurze Zeit, keine Auswahl mehr tätigt.

– Die Option „Jump to next nur bei Soundende ausführen“ funktionierte nicht in allen Abspielsituationen korrekt.

– Die Option „Klicks bei Soundstart verhindern“ wurde komplett überarbeitet, um einige störende Seiteneffekte zu beseitigen. Wenn diese Option aktiviert ist, läuft der Sound nach dem stoppen noch eine kurze Zeit weiter, um den Audiospeicher des Ausgangskanals zu löschen. Die Nachlaufzeit wird durch die eingestellte Puffergrösse bestimmt. Ist der Audiopuffer z.B. auf 250ms eingestellt, so läuft der Sound noch so lange weiter. Hierzu wurden auch Anpassungen an den internen DirectSound Audiopuffer Einstellungen geändert, um kleinere Puffergrössen verwenden zu können.

– Manchmal wurden Kanäle, bei denen die „Loop“ Option ausgewählt war, trotzdem am Ende des Sounds gestoppt.

– Das Starten von Kanälen, die sich in einer Play-Group befinden, funktionierte bei Verwendung der F-Tasten nicht zuverlässig.

– Mehrere Fehler in Verbindung mit den älteren Fernbedienungen XK-84, XK-128 und dem TD-1 Display, wurden behoben.

– Ein Fehler wurde behoben, der in dazu führte, dass bei Verwendung von älteren X-Keys Fernbedienungen (Professional, Stick, XK-128, XK-84, XK-24), die Tastendrücke immer deutlich verzögert in Teatro registriert wurden.